Hochtemperaturwerkstoffe stellen ein wichtiges Forschungsgebiet innerhalb von Energietechnik und Mobilität dar. Von ihrer Performance ist häufig der Gesamtwirkungsgrad der Systeme abhängig, in denen sie integriert sind, insbesondere bei Flugzeugturbinen. Dabei müssen die Werkstoffe bei hohen Temperaturen von über 1.000 °C hohen mechanischen und korrosiven Beanspruchungen widerstehen.
Gleichzeitig soll insbesondere im Turbinenbau die Dichte nicht zu hoch werden, da die Belastung im Werkstoff bei drehenden Teilen von der eigenen Masse abhängt. Insbesondere NiBasis-Legierungen haben sich hier als Werkstoffklasse etabliert, welche dem Anforderungsprofil entspricht. Vor dem Hintergrund immer weiter steigender Anforderungen kommen aber auch neue Legierungen zum Zuge, insbesondere refraktäre Legierungen und intermetallische Aluminide mit TiAl als prominentesten Vertreter dieser Werkstoffklasse.
Über Refraktärmetalle, deren hervorragenden Hochtemperatureigenschaften und über die Besonderheiten dieser Werkstoffklasse, wird Dr. Wolfram Knabl, Head of Development Core Technologies and Materials bei Plansee, in seinem Vortrag referieren.
Das Webinar gibt einen Überblick über klassische und unkonventionelle Legierungssysteme, deren Herstellung, Eigenschaften und Herausforderungen bei industrieller Anwendung. Damit wendet sich die Fortbildung besonders an industrielle Anwender und Berufsanfänger, die bisher wenig Berührung mit Hochtemperaturwerkstoffen hatten, sowie Angehörige von Hochschulen und Forschungsinstituten, die sich einen Überblick über metallische Hochtemperaturwerkstoffe verschaffen wollen.
Veranstaltet wird die Fortbildung von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. Nähere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.